Notruf absetzen

Um im Notfall Hilfe zu bekommen, ist für die Alarmierung von Rettungskräften zunächst ein Notruf notwendig. Deutschlandweit erreicht man heutzutage unter der Notrufnummer 112 nicht nur die Feuerwehr, sondern auch den Rettungsdienst. Die Polizei hat die Nummer 110. Notrufe sind grundsätzlich kostenlos, auch von einem Mobiltelefon aus, selbst ohne geladenes Guthaben. Ebenso von einer Telefonzelle kann man ohne Karte oder Münzen den Notruf wählen.

 

Der richtige Notruf! Bei Feuer und Notfall immer 112 anrufen!

Ruhe bewahren! Sprechen Sie ruhig und deutlich.
Wer
meldet sich?
Melden Sie sich mit Namen und Aufenthaltsort. Geben Sie evtl. die Telefonnummer an.
Was
ist passiert?
Schildern Sie was passiert ist, was brennt, wer wo verletzt ist oder Hilfe braucht.
Wo
ist es passiert?
Nennen Sie Stadt, Straße und Hausnummer, evtl. Besonderheiten wie Etage oder Zimmernummer, Hinterhöfe, Keller, etc. Gibt es besondere Zufahrten?
Wie
viele Verletzte?
Geben Sie die Anzahl der verletzten/erkrankten Personen an. Versuchen Sie die Verletzung / Erkrankung zu beschreiben.
Warten
auf Rückfragen
Warten Sie, ob die Leitstelle Rückfragen hat, oder bis diese das Gespräch beendet.
Rettungskräfte einweisen! Wichtig ist: Warten Sie das Eintreffen der Rettungskräfte ab und weisen Sie sie an der Einsatzstelle ein!

So kann sich ein richtiger Notruf anhören:

Notruf absetzen"Mein Name ist Max Mustermann, meine Telefonnummer lautet ... . Ich möchte einen schweren Verkehrsunfall auf der A2 melden, Fahrtrichtung Oberhausen, zwischen Henrichenburg und Recklinghausen Ost, bei Kilometer XYZ. Es gibt mindestens zwei Verletzte, beide schwer verletzt. Eine Person ist im Wagen eingeklemmt. Es läuft Benzin aus." (und nun auf Rückfragen warten)

Ein solch präziser Notruf ist für den Disponenten außerordentlich wichtig. Nur so können die nötigen Rettungskräfte alarmiert werden. Notrufe wie "...da hat's gescheppert" oder "...ich habe es nur im Vorbeifahren gesehen", lassen kaum auf das Schadensausmaß schließen.

Bis zum 30.09.2002 gingen die telefonischen Notrufe sowie die Brandmeldeanlagen direkt in der Feuer- und Rettungswache in Castrop-Rauxel ein. Dort wurden sie von einem Zentralisten angenommen und dieser alarmierte die Einsatzkräfte. Am 01.10.2002 nahm die integrierte Leitstelle des Kreises Recklinghausen ihren Dienst auf. Der Notruf und die Brandmeldeanlagen sind dort seitdem aufgeschaltet. Der Disponent der Leitstelle alarmiert die Einsatzkräfte und unterstützt den Einsatz von seinem Arbeitsplatz in Recklinghausen.